03.02.2025
Die Anmeldefrist für die 3. Spaichinger Kehrwoche wurde bis zum 16.02.2025 verlängert. Auf Anfrage wurde zwischenzeitlich auch eine Sammelgruppe eingerichtet, an der interessierte Einzelpersonen teilnehmen können. Die Sammelgruppe wird am Montag, 31.03. ab 17.00 Uhr in Aktion sein und wird von Christiane Merkt begleitet. Wer an der Sammelgruppe teilnehmen möchte kann sich ebenfalls unter info@buergerstiftung-spaichingen.de oder direkt mit Christiane Merkt unter info@schreinerei-achim-merkt.de bzw. 07424/2346 anmelden. Wir freuen uns über weitere Anmeldungen.
23.03.2024
An der diesjährigen zweiten Auflage der „Spaichinger Kehrwoche“ haben ca. 500 Teilnehmer*innen aus Schulen, Kindergärten, Vereinen, Jahrgängen und privaten Gruppen teilgenommen. In der
Abschlussveranstaltung begrüßte der Vorsitzende der Bürgerstiftung Spaichingen, Michael Wientges ca. 125 Teilnehmer*innen und freute sich über die zahlreiche Teilnahme. Stadtbaumeister Benedikt
Schmid bedankte sich im Namen des verhinderten Bürgermeister Hugger bei allen Beteiligten für das tolle Engagement zum Wohl unserer Umwelt und der Stadt Spaichingen. Mit dieser beispielhaften
Aktion wurden von den Spaichinger Bürger*innen ca. 10 Kubikmeter Müll gesammelt. Eine Menge, für die die Mitarbeiter*innen des Betriebshofs eine Arbeitswoche beschäftigt wären. Ein großartiges
bürgerschaftliche Engagement, welches auch eine spürbare Entlastung für die Stadt Spaichingen darstellt. Herr Schmid sprach deshalb in diesem Zusammenhang auch die Hoffnung und den Wunsch aus,
dass sich durch diese beispielhafte Aktion eine Sensibilisierung in der Spaichinger Bürgerschaft einstellt wie wichtig es ist, dass wir alle gemeinsam für unsere Umwelt sorgen.
Miteinander – Füreinander, das ist der Leitspruch der Bürgerstiftung Spaichingen. Deshalb gebührt neben den aktiven „Sammlern“ auch den Projektpartnern und Sponsoren ein großer Dank, denn ohne
diese Unterstützung wäre diese Aktion nicht durchführbar. Alle teilnehmenden Gruppen bekamen von den Vorstandsmitgliedern Giuseppe Palilla und Winfried Keller ein kleines finanzielles Dankeschön
für Ihr Engagement übereicht, und bei einem gemütlichen Imbiss hatten die Teilnehmer*innen anschließend die Gelegenheit gemeinsam ihre Erfahrungen aus der Kehrwoche auszutauschen und zu
reflektieren.
Die „Spaichinger Kehrwoche“ wird sich im jährlichen Veranstaltungskalender etablieren und immer zum selben Zeitpunkt stattfinden. Die Kehrwoche dauert jeweils von Samstag bis Samstag und endet
immer am Samstag vor dem Palmsonntag. Der Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen hofft auch bei den zukünftigen „Spaichinger Kehrwochen“ auf eine rege Teilnahme.
01.04.2023
Am heutigen Abend endete die erste „Spaichinger Kehrwoche“ mit einer Abschlussveranstaltung im Betriebshof der Stadt Spaichingen. Bürgermeister Markus Hugger konnte knapp 175 Personen begrüßen und Ihnen stellvertretend für alle knapp 900 Teilnehmer der Kehrwoche seinen Dank aussprechen. Er betonte, dass Spaichingen wieder einmal unter Beweis gestellt hat was bürgerschaftlich in der Stadt steckt. Vivian Schneider von ENRW, die diese Aktion tatkräftig unterstützt hat stellte heraus, dass sich die Spaichinger Kehrwoche von anderen Stadtputzeten abgehoben hat. Es ist nicht selbstverständlich, dass so viele Menschen unterschiedlichen Alters über einen längeren Zeitraum an einem Strang ziehen. Frau Schneider dankte deshalb allen Teilnehmern und explizit auch den fünf Kindern die letztlich den Anstoß für diese tolle Aktion gegeben haben.
Abschließend bedankte sich Giuseppe Palilla, 2. Vorsitzender der Bürgerstiftung Spaichingen im Namen des Vorstands der Bürgerstiftung ebenfalls für dieses beispielhafte bürgerschaftliche
Engagement. Miteinander – Füreinander, das ist das Motto der Bürgerstiftung Spaichingen welches mit dieser Aktion eindrücklich unter Beweis gestellt wurde. 37 Gruppen, knapp 900 Teilnehmer haben
10 Kubikmeter Müll gesammelt, eine wirklich enorme Leistung. Neben diesem positiven Effekt für die Umwelt stellte Giuseppe Palilla einen weiteren Aspekt dieser Aktion heraus. Es lohnt sich auf
Missstände hinzuweisen. Hinschauen nicht wegschauen, ein wichtiger Grundsatz für bürgerschaftliches Engagement, das haben in diesem Fall die 5 Kinder Julian Ewert, Karlo Sepi, Maximilian Ewert,
Juri Sepi und Romy Luttmann bewiesen. Ein nachahmendes Beispiel welches zeigt, dass es sich lohnt für Werte und lohnenswerte Dinge einzustehen.
Die fünf Kinder erhielten als Anerkennung von der Bürgerstiftung einen Büchergutschein und ENRW einen Eintrittsgutschein im Aquasol in Rottweil. Winfried Keller konnte darüber hinaus allen
teilnehmenden Gruppen ein kleines finanzielles Dankeschön überreichen. Insgesamt 3000 EURO konnte die Bürgerstiftung für das bürgerschaftliche Engagement ausschütten. An dieser Stelle gilt der
Dank neben der ENRW und der Stadt Spaichingen auch den Firmen ENRW, Dreizler, Majesty, Light & Sound, Merkt und Kerolli die dieses Projekt ebenfalls tatkräftig unterstützt haben. Am Ende der
Abschlussveranstaltung stellte Giuseppe Palilla fest, dass die Resonanz bei den beteiligten Akteuren und in der Spaichinger Bevölkerung enorm positiv war. Deshalb war dies sicher nicht die letzte
Aktion dieser Art und die Bürgerstiftung Spaichingen wird dieses Thema weiter auf seiner Agenda behalten.